Muschelhaufen

Muschelhaufen
Muschelhaufen,
 
Überreste vorgeschichtlicher Siedlungsstellen in Strandnähe, die v. a. aus Muschelschalen und Schneckengehäusen bestehen. Als Typus gelten die dänischen Kjökkenmöddinger (Køkkenmøddinger) der Mittelsteinzeit. Die oft mächtigen Wälle sind Abfallhaufen von Bevölkerungsgruppen, die regelmäßig die küstennahen Muschelbänke ausbeuteten (Erteböllekultur). Verzehrt wurden Austern, Herz- und Miesmuscheln und Litorinaschnecken. Die ältesten Muschelhaufen Europas liegen am Unterlauf des Tajo. Auch in Japan, auf den Philippinen, in Australien, im südlichen Afrika (»shell middens«) und in Süd- und Mittelamerika (»Sambaquis«) kommen Muschelhaufen vor, die wichtige kulturgeschichtliche Aufschlüsse geliefert haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muschelhaufen — bezeichnet: eine literarische Jahresschrift, siehe Muschelhaufen (Jahresschrift) eine anthropogene Ansammlung von Muschelschalen, siehe Køkkenmøddinger Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Muschelhaufen — Erik Martin, founder and editor of the literature and art magazine Muschelhaufen (heap of shells) is a German annual, originally combining literature and graphic arts. It was founded by Erik Martin from Viersen in 1969 and published with an… …   Wikipedia

  • Muschelhaufen (Jahresschrift) — Muschelhaufen. Jahresschrift für Literatur und Grafik …   Deutsch Wikipedia

  • Kjökkenmöddinger — Køkkenmøddinger ist das dänische Wort für Küchenabfall (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens, port. als Sambaqui/Concheiro, Muschelhaufen bezeichnet, dt. auch Kjökkenmöddinger und Kökkenmöddinger). Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kökkenmöddinger — Køkkenmøddinger ist das dänische Wort für Küchenabfall (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens, port. als Sambaqui/Concheiro, Muschelhaufen bezeichnet, dt. auch Kjökkenmöddinger und Kökkenmöddinger). Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Køkkenmøddinger — ist die dänische Bezeichnung für prähistorische Abfallhaufen und Überreste entsprechender Siedlungsstellen in Strandnähe, insbesondere für Küchenabfälle (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens oder Coastal Dwelling Sites, port.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Martin — (2010) Erik Martin (* 12. Januar 1936 in Neuss) ist ein deutscher Autor, Liedermacher und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ertebölle — Die Ertebølle Kultur ist eine spätmesolithische Kultur, die zwischen 5100 v. Chr. und 4100 v. Chr. (kalibrierte Daten nach Hartz/Heinrich/Lübke, 2000) in Dänemark und Norddeutschland verbreitet war. Sie ist nach dem Fundort Ertebølle am Ostufer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertebölle-Ellerbeck-Kultur — Die Ertebølle Kultur ist eine spätmesolithische Kultur, die zwischen 5100 v. Chr. und 4100 v. Chr. (kalibrierte Daten nach Hartz/Heinrich/Lübke, 2000) in Dänemark und Norddeutschland verbreitet war. Sie ist nach dem Fundort Ertebølle am Ostufer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertebølle-Ellerbeck-Kultur — Die Ertebølle Kultur ist eine spätmesolithische Kultur, die zwischen 5100 v. Chr. und 4100 v. Chr. (kalibrierte Daten nach Hartz/Heinrich/Lübke, 2000) in Dänemark und Norddeutschland verbreitet war. Sie ist nach dem Fundort Ertebølle am Ostufer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”